Samstag 28.6.2025 um 11 Uhr > Ankündigung Generalversammlung
Die Fairkultur eG lädt herzlich zur diesjährigen Generalversammlung ein:
— Wann? Samstag, 28. Juni 2025
— Uhrzeit: 11:00 Uhr
— Wo? Holsteinische Straße 57, 10717 Berlin (Teilnahme auch per Videokonferenz möglich).
In diesem Jahr stehen wichtige Themen auf der Tagesordnung – darunter Satzungsänderungen im Rahmen der Weiterentwicklung zur BAU-Genossenschaft sowie weitere notwendige Anpassungen auf Grundlage der Empfehlungen des Prüfungsverbands. Aus diesem Grund findet die Generalversammlung in diesem Jahr etwas später als gewohnt statt.
Die Tagesordnung wird allen Mitgliedern rechtzeitig vorab per E-Mail zugesandt.
Mit besten Grüßen
das FairKultur-Team

Newsletter April 2025 – Frohe Ostern von FairKultur
Liebe Mitglieder, Freund:innen und Unterstützer:innen der Fairkultur eG,
wir wünschen Euch ein frohes Osterfest und erholsame Feiertage!
In unserer Genossenschaft bewegt sich derzeit vieles – ein kurzer Überblick über unsere aktuellen Vorhaben:
• System Fairkultur
Gemeinsam mit der FairKultur AG entwickeln wir ein tragfähiges System für regionale Kulturwirtschaft und kreative Gründungen zurzeit in Berlin und Brandenburg.
• Wohnbauprojekt Tiny Houses
Wir arbeiten intensiv an Finanzierung und Produktionsvorbereitung unserer nachhaltigen und gemeinschaftsorientierten Wohnlösungen.
• Internationaler Kulturaustausch mit den Maasai Samburu (Kenia)
Ein spannendes Projekt zur interkulturellen Zusammenarbeit und kulturellen Bildung.
• Mobiles Kulturprojekt für soziale Brennpunkte in Deutschland
Kultur dorthin bringen, wo sie besonders gebraucht wird – partizipativ, kreativ und vor Ort.
• Fotoausstellung “Montevideo” von Dieter Matthes
Fotografische Werke aus den Jahren 1993/94.
Vernissage: Samstag, 24. Mai 2025, 16 Uhr, Galerie Fairkultur.
• Wachstum der Genossenschaft
Neue engagierte Mitglieder bereichern unsere Gemeinschaft – herzlich willkommen!
Mit besten Grüßen
das FairKultur-Team
Einladung - Invitation - Ausstellung Fotografie vom 7.12.24 - 31.3.2025
Die Fotografie-Ausstellung wird bis zum 31.3.25 verlängert.
- Inner Worlds -
mit
RAOUL KEVENHÖRSTER
Fotograf, Bildender Künstler
Hier geht es zur Online-Galerie
FairKultur® Galerie & Kunsthandel
Kooperative FK FairKultur eG, Holsteinsche Straße 57, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Nähe U-Bahnstation Blissestr. - U7 - Ausgang Fechner Str. - Bus 143
Öffnungszeiten - opening hours:
Dienstag + Mittwoch nach Vereinbarung,
Donnerstag - Freitag 14 - 18 Uhr, Samstag von 10 - 14 Uhr, Galeriebesuche bitte vorher per Mail anmelden: info@fairkultur.de
Bildbesprechung der Kitchenstory von Dr. Martin Völker, siehe PDF-Download.
Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung am 26.1.2025
Die Genossenschaft FairKultur lädt alle Mitglieder recht herzlich ein, zur außerordentlichen Generalversammlung aGV:
Termin: Sonntag den 26.1.2025 um 11 Uhr
Dauer: ca. 1 Std
Ort: Projektraum Holsteinische Str. 57, 10717 Berlin
Es werden die Gremienwahlen abgehalten.
Die aGV findet auch als Videokonfrenz statt - weitere Infos im Login-Bereich auf der Website von FairKultur > unter Berichte.
Kurzbericht von der aGV vom Sonntag den 26.1.2025
Es wurden gewählt:
Max Nitschke zum Vertreter der Generalversammlung;
Ehsan Ghasemiafshar, Vorstand;
Andreas Rasch, Vorstand;
Margarete Aßfalg, Beirätin;
Tamas Szoke, Beirat.
Erstellt 28.2.2025
Das Protokoll zur aGV wurde per Mailing an alle Mitglieder am 18.2.25 versendet und ist darüber hinaus im Login-Bereich unter der Rubrik: Berichte einsehbar.
FairKultur BAU-Genossenschaft - Bau von 2 Tiny Houses
Im Mai 2024 hat die Generalversammlung der Kooperative FairKultur den Einstieg in den Wohnbau beschlossen und die neue Abteilung des Wohnbaus eröffnet - siehe Download FairKultur-Baukonzept.
Zurzeit laufen Planungen von 2 Tiny Houses für Berlin und Umgebung. Produktion und voraussichtliche Vermietung im Jahr 2026, vorbehaltlich Verzögerungen durch Genehmigungsverfahren.
Dies ist der Auftakt zur Planung weiterer Wohneinheiten für Berlin und Brandenburg.
Es können jetzt die ersten BAU-Genossenschaftsanteile für die 2 Tiny Houses online gebucht werden. Die Fertigung der Tiny Houses ist aus regionalem Holz geplant und werden mit einer Solaranlage und Stromspeicher ausgestattet.
Gerne stehen wir zu Fragen unter inf@fairkultur.de oder Fon: +49(0) 30 68 400 422 zur Verfügung.
-
Hier online Buchen und weitere Informationen
FairKultur sucht für Tiny Houses erschlossene Grundstücke in Berlin und Brandenburg zu pachten.
Einladung 2. November 2024 - offenes Netzwerktreffen der FK Fairkultur eG und dem Netzwerk der Kreativen e.V.
Jeden 1. Samstag im Monat findet ein "Offenes Netzwerktreffen" statt, für alle Genossenschaftsmitglieder, Gäste und Interessierte.
Nächstes Netzwerktreffen ist am Samstag, den 02.11.2024, von 15:00 - bis ca. 19:00 Uhr:
Ort: Galerie-FairKultur, Holsteinische Str. 57, 10717 Berlin,
Veranstaltungsgebühr: 3 €
Verkehrsanbindung: Nähe U-Bahnstation Blissestr. - U7 - Ausgang Fechner Str. - Bus 143.
Die Themengebiete sind Kunst- und Kulturprojekte, sowie das Thema Bauen, Tinyhäuser und Immobilien werden eine Rolle spielen...
Spannende Netzwerk - Nachmittage, voller lebendiger - interessanter Gespräche, neuer Kontakte, inkl. Snacks und Getränke - jeden 1. Samstag im Monat!
Event-Ablauf:
Ab 15:30 Uhr Beginn Netzwerken - Du kannst Dich und Dein Projekt oder Deine Idee kurz vorstellen - wir freuen uns auf Dich...
Danach ein kurzer Impuls-Vortrag über FairKultur von 10 Minuten...
Anschließend Netzwerkgespräche in offener Runde...
Wir suchen Kunstliebhaber:innen...
Wir suchen leidenschaftliche Kunst- und Kulturschaffende...
Wir suchen Grundstücke zu pachten oder zu kaufen zurzeit in Berlin und Brandenburg...
Damit wir die Treffen für Euch besser planen können und wenn Du mit dabei sein willst, bitten wir Dich um eine kurze Info-Mail an: manfred.press@fairkultur.de
Du kannst diese Einladung auch sehr gerne an interessierte Freunde, Bekannte oder Geschäftskollegen weiterleiten.
Mit herzlichen Grüßen
das FairKultur-Team

Einladung - Invitation - Kulturausstellung vom 14.9.24 - 26.10.24 mit der Maasai Ntailan Lolkoki
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Uranfänge unserer hochentwickelten Gesellschaft - aus dem Blickfeld eines afrikanischen Naturvolkes gesehen...
Liegt in den Uranfängen der Schlüssel für eine gelungene supermoderne Zukunft?
Mit Werken der Malerei von
Ntailan Lolkoki, einer Maasai-Samburu aus Nordkenia.
Ntailan Lolkoki: Es ist ein Schrei meines Herzens, die natürliche Umwelt so zu belassen, wie sie ursprünglich war.
Eine Afrikanerin im Spannungsfeld unterschiedlicher Kulturen:
Aus einem afrikanischen Kraal hin zu einer modernen, hochentwickelten und
technisierten KI-Gesellschaft - eine Reise durch viele Kulturkreise...
Finissage Samstag den 26. Oktober 2024 um 16 Uhr
Spenden / Donation an das Projekt zur Förderung und Bildung junger Maasai-Samburu
unter:
https://www.netzwerk-der-kreativen.de/spenden-plattform
FairKultur Galerie & Kunsthandel
Kooperative FK FairKultur eG, Holsteinische Straße 57, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Öffnungszeiten - opening hours:
Dienstag + Mittwoch nach Vereinbarung, Donnerstag - Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr
Verkehrsanbindung: Nähe U-Bahnstation Blissestr. - U7 - Ausgang Fechner Str. - Bus 143.
Online-Ausstellung / exhibition
hier / here
Veranstalter Events: Netzwerk der Kreativen e.V., Berlin
Am Do. den 17.10.2024 von 13 - 17:30 Uhr im Kulturhaus in Rathenow wird FairKultur einen Vortrag zum Thema: Genossenschaften, halten.
In einem Workshop im Kontext der Vorbereitungen zur Internationalen Bauausstellung IBA 2034 für Berlin-Brandenburg - Welten > verbinden - eine Veranstaltungsreihe des Architekten Sebastian Wagner - weitere Infos:
https://welten-verbinden.com/ - alle Interessierten sind recht herzlich eingeladen...
Newsletter Juli 2024
Dieser Sommer mit seinen starken Temperaturschwankungen und teilweise extremen Wetterlagen ist ein Zeichen für die heftige Auseinandersetzung des Menschen mit der Natur.
Gleiches gilt für die Kultur- und Medienlandschaft, in der derzeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen Auseinandersetzungen stattfinden, die der Großwetterlage ähneln.
Wachsende Nationalismen deuten auf Kulturkämpfe hin, die national und international ausgetragen werden.
Dabei stellen sich die Fragen: Leben wir in einer Welt oder in vielen verschiedenen Welten, die sich aus unterschiedlichen Kulturen zusammensetzen?
Gute Kulturarbeit kann darauf Antworten geben - wie Kulturen entstanden sind, Verbindendes aufzeigen und über Hintergründe und aktuell laufende Prozesse in der Gesellschaft berichten.
Gute Kunst kann die medialen Spiegelscherben einer (scheinbar) fragmentierten Wirklichkeit (wieder) zusammensetzen - z.B. in einer Ausstellung oder in einem Theaterstück.
In diesem Feuer der Gegenwart steht FairKultur und bahnt sich seinen Weg, mit neuen Beschlüssen und Mitgliedern sowie aktuellen Ausstellungen mit noch frischen Kunstwerken als (re)aktive Antwort auf das, was gerade passiert, im persönlichen Mikrokosmos oder im globalen Weltgeschehen.
Siehe Finissage am Sa. 13.7.24 Malerei-Ausstellung um 16 Uhr mit Volker Nikel in der FK-Galerie.
Auf unserer Generalversammlung GV am 25. Mai wurden Weichenstellungen für die zukünftige geschäftliche Ausrichtung und Organisation der Genossenschaft beschlossen.
Dies betrifft die Neuausrichtung der Genossenschaft beim Erwerb von Immobilien sowie beim Wohnungsbau - primär für Kunst- und Kulturschaffende, aber auch für kulturinteressierte Nichtkünstler:innen. Derzeit wird ein erstes sozial-ökologisches FairKultur Baukonzept entwickelt.
Auf der GV wurde auch beschlossen, einen Beirat einzurichten und erste Beiräte zu berufen, um über die laufenden Entwicklungen und Konzepte zu beraten. Dazu gehört auch das Baukonzept, an dem sich neben dem Beirat auch die Mitglieder in den Konferenzen beteiligen können.
Ab Samstag, den 3.8.24 beginnen die regelmäßigen Netzwerktreffen in der FairKultur-Galerie, Holsteinische Str. 57, 10717 Berlin - Interessierte, Mitglieder und (Geschäfts-)Freunde sind herzlich eingeladen, die Genossenschaft, laufende und neue Projekte kennen zu lernen, (neue) Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen...
FairKultur geht darüber hinaus kulturpolitisch mit dem Thema Kunst- und Kulturwirtschaft in die Öffentlichkeit, um sich mit neuen Konzepten für die Verbesserung der Lebensbedingungen von Kunst- und Kulturschaffenden sowie Kreativen einzusetzen.
Zentrales Anliegen von FairKultur ist es, eine tragfähige Finanzierungsstruktur zu schaffen, um professionelle Kunst- und Kulturarbeit auf ein solides wirtschaftliches Fundament zu stellen.
Die Gründung der FairKultur Aktiengesellschaft trägt dazu bei, insbesondere im Hinblick auf die laufenden Kunst- und Kulturprojekte sowie den neu hinzugekommenen Immobilienbereich.
Im Rahmen der Finanzierung werden auf der kommenden Gremienkonferenz (Vorstände und Vertreter GV), am 16.7.24, die Pflichtanteile für laufende und neue Projekte sowie für bestehende und zukünftige Leistungsangebote weiter geregelt - dies betrifft insbesondere die kommenden Immobilienprojekte.
Nähere Informationen hierzu werden in Kürze an alle Mitglieder versandt.
Wir wünschen allen einen schönen und erholsamen Sommer 2024 bzw. Urlaub oder Ferien...
Es grüßt das FairKultur-Team
Malerei-Ausstellung vom 1.6.24 - 13.7.24
"Von der Andeutung zur Abstraktion"
Volker Nikel, Maler und Bildhauer, Berlin
Meisterklasse von Prof. Klaus Fußmann, Hochschule der Künste Berlin, zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen in Galerien, Museen und Biennalen.
Gastkünstlerin: Ntailan Lolkoki, Malerei
Ntailan Lolkoki ist eine Maasai Samburu aus Kenya, die seit 2010 in Berlin lebt.
Finissage Samstag den 13.Juli um 16 Uhr
FairKultur Kunsthandel & Galerie
Kooperative FK FairKultur eG, Holsteinische Straße 57, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Öffnungszeiten - opening hours:
Dienstag + Mittwoch nach Vereinbarung, Donnerstag - Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr
Verkehrsanbindung: Nähe U-Bahnstation Blissestr. - U7 - Ausgang Fechner Str. - Bus 143
Veranstalter Vernissage: Netzwerk der Kreativen e.V., Berlin


Gallery weekend berlin 2024
Wir laden recht herzlich ein zum gallery weekend berlin 4/2024
Zu sehen sind an dem "Offenen Galerie-Wochenende" Werke der Malerei von Volker Nikel, Hochschule der Künste, Berlin sowie Einblicke in seine Skizzenbücher...
Es werden groß- und kleinformatige Kunstwerke gezeigt, die Einblicke geben in die große stilistische Bandbreite des Malers.
Es sind spielerische Übergänge zu sehen - von der Abstraktion bis hin zur Vergegenständlichung des Sichtbaren - und das Unsichtbare feinsinnig andeuten und ahnen lassen - wobei die Ölfarben auf der rauen Leinwand ihren "Gesang" entfalten...
Als Gastkünstler J1on, Malerei
Gjon Barbatovci, Künstlername J1on, geboren im Jahr 1997 und mit kosovarischen Wurzeln, ist ein aufstrebender Künstler aus Berlin. Seine Jugendjahre zwischen Berlin und Tokyo prägten sein Interesse an der japanischen Sprache und Kultur, welches er seit seinem elften Lebensjahr verfolgt. Seit 2020 erkundet er, inspiriert durch die Corona-Pandemie, auch die Welt der Malerei und unter dem Pseudonym J1on, des japanischen Sprachgesangs. Mit dem Anspruch, als erster nicht-japanischer Künstler seiner Art zu wirken, setzt er sich für die Schaffung von Werken ein, die das eigene Verständnis seiner Zeitzeugnisse widerspiegeln sollen.
Zu sehen in der Galerie Fairkultur & Kunsthandel
Holsteinische Straße 57, 10717 Berlin-Wilmersdorf
Nähe U-Bahnstation Blisse Str., U7, Bus 143, Richtung Fechner Str.
Kontakt: +49(0) 30 68 400 422
Freitag, den 26. April von 16 - 21 Uhr
Samstag, den 27. April von 11 - 17 Uhr
Sonntag, den 28. April von 11 - 16 Uhr

Newsletter Januar-Februar 2024
Entdecke mit unserem Newsletter zum Jahresanfang einen Ausblick auf das Jahr 2024!
Nach dem Treffen der Vorstände und Vertreter der Generalversammlung am 16. Januar stehen aufregende Entwicklungen bevor: Vier Kunstausstellungen und mindestens ein Bühnen- und Autorenprojekt sind geplant, was zu mehr Kulturveranstaltungen führen wird, als letztes Jahr.
Bitte merke den Termin für die Generalversammlung am Samstag den 25. Mai 2024 um 11 Uhr vor, die sowohl vor Ort in der FK-Galerie Berlin als auch online per Videokonferenz oder Telefon stattfinden wird.
Wir erweitern unseren Kunsthandelsplatz und die FairKultur-Galerie, um das neue Angebot "KunstInvest", das Investoren und Sammlern maßgeschneiderte Möglichkeiten bietet, inklusive einer Online-Auktionsplattform im Laufe diesen Jahres. Hierzu wird eine neue FairKultur-Website demnächst erscheinen.
Neue und bestehende Kulturprojekte werden im Rahmen von KulturInvest mit Investoren und Geldgebern vernetzt.
Unsere Schwerpunkte liegen dieses Jahr auf Investitionen in die Genossenschaft, Finanzierungen von Projekten und der geschäftlichen Entwicklung von FairKultur.
Freuen Sie sich auf regelmäßige Info-Veranstaltungen und Netzwerktreffen sowie neue Dienstleistungsangebote ab März.
Die Vorgründungsphase der FairKultur Aktiengesellschaft startet ebenfalls im April - weitere Informationen folgen in einem separaten Newsletter.
Die Ziele für dieses Jahr sind klar definiert:
1. FairKultur soll als kulturpolitisches Projekt in die breite Öffentlichkeit gebracht werden. Dabei fungiert es als alternatives, unabhängiges Fördermodell für Kunst- und Kulturschaffende sowie Betriebe. Zudem streben wir an, als erster zukünftiger Finanzdienstleister für die Kunst- und Kulturwirtschaft sowie für Kreative zu fungieren.
2. Die wirtschaftliche Stabilisierung der Genossenschaft steht im Fokus. Dies soll durch den Ausbau geschäftlicher Aktivitäten erreicht werden, sei es durch den Kunsthandel, den Service-Bereich oder die Entwicklung von Kunst- und Kulturprojekten. Die Einbindung von Investor:innen spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Mit herzlichen Grüßen von FairKultur

Gemeinschaftsausstellung vom 18.11.2023 bis 20.1.2024 - Malerei und Bildhauerei
Die Galerie und Kunsthandel FK FairKultur eG präsentierte Werke der Malerei und Bildhauerei, von:
Sorina von Keyserling, Bildhauerin, Berlin
Susanna Schulten, Malerin, Berlin und Los Angeles USA
Volker Nikel, Maler und Bildhauer, Berlin
Ort: Holsteinische Str 57, 10717 Berlin-Wilmersdorf.
Anfahrt: Nähe U-Bahnstation Blissestr. - U7 - Ausgang Fechner Str. - Bus 143
Öffnungszeiten - opening hours: Dienstag + Mittwoch nach Vereinbarung, Donnerstag - Freitag 14 - 18 Uhr, Samstag 10 - 14 Uhr
Zwei wunderbare Leseabende mit 8 Autorinnen aus Berlin und Brandenburg
Die Sichtbarmachung von Autorinnen und ihrer Arbeiten sowie ihrer Arbeitsbedingungen war das große Thema beider Abende.
Jede der, zum Teil aus Brandenburg angereisten, acht Autorinnen des Abends, las aus ihrem Werk vor - mit viel Humor und Esprit. Wobei es nicht nur um die leichten Themen des Lebens ging, sondern auch um den Verlust von Illusionen, von "Wunderbaren" Zweisamkeiten, kritischen Betrachtungen gesellschaftlicher Verhältnisse und daraus resultierende mangelnde Menschlichkeit.
Dem Illusionsverlust, insbesondere vergangener Zeiten, wurde entgegengesetzt das Wiederaufleben alter Zeiten und Orte, im Rahmen einer literarischen Stadtführung.
Moderiert wurde mit scharfsinnigem wunderbarem rheinischem Humor von Frau zu Kappenstein.
Die Theaterwissenschaftlerin und Puppenspielerin Melanie & Päckchen, die mit ihren Fragen, ihrer Kunstfigur "Päckchen", dem Publikum Einblicke in die künstlerischen Prozesse der Kunstschaffenden und ihr Arbeitsleben verschaffte - fungierte als Botschafterin der Musen.
Die Moderatorinnen konnten den Autorinnen entlocken, dass die männliche Autorenschaft, ihren biografischen Werdegang, sehr wohl wuchtig in den Vordergrund stellen können und es den Autorinnen in der öffentlichen Wahrnehmung nicht leicht machen. Auch, das andere Themen die Autorinnen beschäftigen als ihre männlichen Kollegen, macht die Lebenswirklichkeit der gegenwärtigen weiblichen schreibenden Zunft aus.
Insgesamt gaben die Lesungen dem Publikum einen lebendigen und persönlichen Zugang zu den Autorinnen, insbesondere zu den Werken. Es entstand ein Austausch der Autorinnen untereinander sowie zum Publikum und es kamen persönliche Kontakte zustande - somit verlangen die wunderbaren Leseabende nach einer Fortsetzung...
Folgende Autorinnen gaben Einblicke in ihre Werke und Arbeitsleben,
am Donnerstag 8. Juni: Slavica Klimkowsky, Iris Zimbel, Elke Hübener-Lipkau und Ute Danielzick.
Am Freitag 9. Juni: Dana Apitz alias Shanti Pirate, Ute Apitz alias PEGASUSe, Dorle Gelbhaar und Jenny Schon.
Veranstaltet wurden die Leseshows vom Netzwerk der Kreativen e.V., ein Netzwerk, das das Ziel verfolgt, die Arbeitssituation von Künstlerinnen und Kreativen stetig zu verbessern. Ort in der Galerie-FairKultur, Berlin.
Die Veranstaltungen fanden im Rahmen der NEU START KULTUR-Initiative des Deutschen Literaturfonds, statt.

Kunstausstellung vom 18.4. - 30.6.23 verlängert
Einladung zur
Finissage Samstag den
17.6.23 um 16 Uhr - Künstler ist anwesend
Volker Nikel
Malerei & Skulptur
Es sind zu sehen, zahlreiche aktuelle Werke der Malerei, zum Teil entstanden in mehrjährigen Arbeitsprozessen - sowie Skulpturen.
Die Malerei zeichnet sich durch einen expressiven Malstil und Farbigkeit aus, teilweise stark pastös aufgetragen (Ölfarbe), wird diese physisch erfahrbar.
Die Werke sind stilistisch unterschiedlich, teilweise in abstrakter Form mit eigener Farbigkeit - die innerhalb des Werkes einen eigenständigen Farbkosmos bilden. Dann wieder figürlich, objekthaft angedeutet, damit sphärisch ahnend konkrete Räume, Zeiten und Welten.
Thematisch hat das Gesamtwerk einen transzendenten Charakter, was sich vom Suchenden und Formlosen (Abstrakten) - des noch Ungeschaffenen - sich hin zu Werken entwickelt, die konkrete Formen und Realitäten ahnen lassen.
Volker Nikel (geb. 1959) Meisterschüler von Prof. Klaus Fußmann Hochschule der Künste Berlin, zahlreiche nationale und internationale Ausstellungen in Galerien, Museen und Biennalen.
Die Kooperative FAIRKULTUR freut sich, nach dreijähriger Corona-Pause - Sie und Ihre Freunde - wieder zu einem farbenreichen Event im Frühling einladen zu können...
Galerie Fairkultur, Holsteinische Str. 57, 10717 Berlin, Nähe U-Bahnhof Blissestr. U7 Ausgang Fechnerstr. oder Bus 143.
Öffnungszeiten: Donnerstag bis Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr, an anderen Tagen nach Vereinbarung. Hier zur
Online-Ausstellung/online exhibition
NEWS von der Generalversammlung am 3.6.2023
Kurzbericht: Die Generalversammlung GV der Genossenschaft FK FairKultur eG fand in seinen Räumen, Holsteinische Str. 57, 10717 Berlin, von 16 - 17 Uhr statt.
Es wurde der Geschäftsplan für 2023 und Jahresabschluss 2022 sowie die Überführung des Jahresüberschusses in die gesetzliche Rücklage, beschlossen. Der Vorstand wurde entlastet.
Weiterhin wurden die Genossenschaftsgremien für 3 Jahre neu gewählt.
Gewählt wurden Manfred Press zum Vertreter der Generalversammlung und Christian Rasch und Andreas Rasch als Vorstände, beide sind nicht verwandt.
Ein wichtiger Auftakt zur Entwicklung des Projektes Fairkultur, war der Beschluss der Generalversammlung zur Gründung der Vorgründungsgesellschaft der Aktiengesellschaft Fairkultur, samt Gesellschaftervertrag.
Die Genossenschaft Fairkultur ist hierbei Initiatorin und Treuhänderin, während der Zeit der Vorgründung.
Damit beginnt die Gründung der Fairkultur Aktiengesellschaft.
Ziel ist es ein Finanzierungsunternehmen zu gründen - nach den BaFin-Regularien (Bundesaufsicht für Finanzen) - welches Finanzierungen von Unternehmungen der Kulturwirtschaft, mit ihren Kunst- und Kulturschaffenden sowie Kreativen übernimmt und damit die deutsche und europäische Kulturlandschaft bespielen und gestalten.
Weitere Informationen zur GV, demnächst im Protokoll per Mail an die Genossenschaftsmitglieder und auch im Login-Bereich der FK-Website, einsehbar.

Einladung zu zwei Lese-Shows mit 8 Autorinnen
Im Rahmen der NEU START KULTUR-Initiative des Deutschen Literaturfonds, finden zwei Leseshows im Juni 2023 in Berlin-Wilmersdorf, statt.
Am Donnerstag 8. Juni um 19 Uhr mit Slavica Klimkowsky, Iris Zimbel, Elke Hübener-Lipkau und Ute Danielzick
Am Freitag 9. Juni um 19 Uhr mit Dana Apitz alias Shanti Pirate, Ute Apitz alias PEGASUSe, Dorle Gelbhaar und Jenny Schon
Insgesamt nehmen acht Autorinnen teil, die nicht nur ihre Texte vorstellen werden, sondern auch aus der weiblichen Perspektive auf die Literaturszene berichten. Dadurch wird die Lebenswirklichkeit der gegenwärtigen schreibenden Zunft sichtbar.
Moderiert werden beide Lesungen von Frau zu Kappenstein sowie Melanie & Päckchen.
Veranstaltet werden die Leseshows vom Netzwerk der Kreativen e.V., ein Netzwerk, das das Ziel verfolgt, die Arbeitssituation von Künstlerinnen und Kreativen stetig zu verbessern.
Eintritt frei - Platzreservierung: info@netzwerk-der-kreativen.de
Die Lesungen finden im Galerie- und Projektraum der Genossenschaft FairKultur in der Holsteinischen Straße 57 in 10717 Berlin-Wilmersdorf, statt.
Nähe U-Bahnhof Blissestr. U7 Ausgang Fechnerstr. oder Bus 143.
Eine farbenfrohe Vernissage und ein freudiger Frühjahresempfang
FairKultur konnte am Samstag, den 15. April 2023 mit einer farbenfrohen Vernissage und Kunstausstellung vom Künstler, Volker Nikel, HDK-Berlin, trotz des trüben Wetters in das Frühjahr starten.
Durch die ausdrucksstarken Kunstwerke sowie einer expressiven Malweise des Künstlers, wurde der Ausstellungsraum von der Galerie FairKultur in eine freudige und schöpferische Stimmung versetzt, die sich auf die Besucher:innen übertrug.
In dieser positiven Atmosphäre entstanden zahlreiche anregende Gespräche, die zu einem schönen Abend des Austauschs und Miteinanders führten.
Von den Besuchern wurde die Zusammenstellung der Werke für die Ausstellung positiv hervorgehoben sowie die schwungvolle Rede des Künstlers zum Entstehen der eigenen Werke - wobei ein eindrucksvoller Einblick in den Entstehungsprozess gegeben wurde.
Die Genossenschaft FairKultur wurde von Andreas Rasch, Vorstand, kurz vorgestellt - welche sich den Themen der Kunst- und Kulturwirtschaft stellt.
Der Schwerpunkt der Genossenschaft ist die Finanzierung und Entwicklung von Kunst- und Kulturprojekten sowie die faire Bewertung und Handel des Kunst- und Kulturschaffens unter finanztechnischen Gesichtspunkten. Hierzu wurde die baldige Gründung eines weiteren Unternehmens für weitere Finanzierungsmöglichkeiten angekündigt.
Die Genossenschaft FairKultur freut sich auf Ihren Besuch, Holsteinische Straße 57, 10717 Berlin.
Öffnungszeiten der Galerie FairKultur: Donnerstag bis Freitag 14-18 Uhr, Samstag 10-14 Uhr, an anderen Tagen nach Vereinbarung. Hier zur
Online-Ausstellung/online exhibition